DER LEISTEN – DAS MEHRWEITENSYSTEM – BASIS EINES GUTEN SCHUHWERKS
Von Schuhen erwarten wir, dass sie die Füße im Alltag schützen,
vor Nässe, Kälte, aber auch vor Verletzungen. Für unterschiedliche Beanspruchungen gibt es funktional spezialisiertes Schuhwerk
(z. B. Sicherheitsschuhe, Fußballschuhe u. v. m.). Die größte mechanische und gesundheitliche Schädigung unserer Füße geht – unabhängig von Material und Verarbeitung – von Schuhen aus, die:
• Zu kurz, zu lang, zu weit oder zu schmal sind.
Diese fehlende Passgenauigkeit führt zu Vorfußschäden, die sich bis hin zur Schädigung des gesamten Bewegungsapparates (speziell Knie und Hüften) ausweiten können. Sind die Schuhe zu klein und zu schmal führt dies zu einer Vorfußstauchung. Sind die Schuhe zu breit und zu lang sind die Gefahr von Sturz und Fall sowie Umknick-
unfälle meistens die Folge.
• Der natürlichen Form der Füße nicht entsprechen.
D. h. zu spitz sind, keine asymmetrische Form haben, nicht fußproportionsgerechte Aufteilung im Vor- und im Rückfuß und keine Übereinstimmung der Biegebereiche von Fuß und Schuh gewährleisten.
WICHTIGE ASPEKTE EINES LEISTENS FÜR EINEN PASSENDEN SCHUH:
• Optimale Führung und Stellung der Ferse (das Knie und die Wirbelsäule sind dadurch entlastet).
• Schlankes Gelenk (Längsgewölbe) verhindert das Einknicken des Fußes und bietet mehr Halt im Schuh.
• Längere und asymmetrische Vorfußproportionen lassen die Groß-
zehe frei arbeiten und verhindern eine Stauchung im Vorfuß.
• 4–5 Leistenweiten sind eine Grundvoraussetzung um ein Optimum an Passgenauigkeit zu erreichen.